AMAO OMI - Sinnloser Krieg

Freitag, 23. Juni 2023 um 20h00

Samstag, 24. Juni 2023 um 18h30

Turm Schloss Holligen, Bern

 

Es freut uns sehr, Sie zu unserem Konzert unter dem Motto „Sinnloser Krieg“ im Schloss Holligen begrüssen zu dürfen. Die Musikstücke, die Sie zu hören bekommen, werden hierzulande selten aufgeführt, und die Begleitung durch vier Saxophonisten ist eine musikalische Überraschung.

In Claudio Monteverdis „Laetatus sum“ begegnet uns ein Ostinato, ein immer wiederkehrendes Motiv im Bass, das Sie sicher erkennen werden. Diese Vertonung für sechsstimmigen Chor mit einem Saxophonquartett begleiten zu lassen, ist ungewöhnlich, ja mutig. So wirkt die Musik äusserst schlicht und klar.

Hanns Eisler war politisch und künstlerisch gesehen der engste Weggefährte von Bertolt Brecht. Das Lied „Liturgie vom Hauch“ entstand 1930. Die sechs Strophen werden in Form einer Liturgie vorgetragen, allerdings von Eisler auf harte, schroffe Art bis fast zur Unkenntlichkeit verfremdet. Der sozialen Beelendung und der Brutalisierung der Gesellschaft werden die Naturidylle des Goethe-Gedichts „Über allen Gipfeln ist Ruh“ im Refrain gegenüber gestellt. Die Romantisierung der Musik und diverse Wortumstellungen wirken so gewollt hohl und verlogen.

„Amao Omi“ heisst „Sinnloser Krieg“. Giya Kanchelis Protest gegen den Krieg äussert sich in musikalischen Gegensätzen, in denen die Stille durch scharfe Töne unterbrochen wird. Diese erinnern an Schüsse, und sie erklingen in einer hässlichen Dissonanz. Andere musikalische Stellen sind berührend und poetisch, manche kraftvoll oder auch beklemmend.

Tauchen Sie in die Musik ein und lassen Sie sich überraschen.

„Wie liegt die Stadt so wüst“ von Rudolf Mauersberger ist eine Trauermotette. Der Kantor des Dresdener Kreuzchors komponierte sie unter dem Eindruck der Zerstörung der Stadt im Winter 1945. Er wählte aus den Klageliedern Jeremias die ausdrucksstärksten Stellen und vertonte sie.

Am 4. August 1945 wurde die Motette in der ausgebrannten Kreuzkirche in Dresden uraufgeführt.

Mit „Dona nobis pacem“ aus der Missa Brevis in B KV 275 von Wolfgang Amadeus Mozart beschliessen wir unser Programm – heiter und zuversichtlich.

CVB-Flyer-AmaoOmi-2023-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 305.9 KB